Hinweise zur Datenverarbeitung / Datenschutzerklärung
der
Sorbisches National-Ensemble gGmbH
www.sne-bautzen.de
1. Wer ist verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten?
2. Welche personenbezogenen Daten speichern, nutzen und verarbeiten wir?
a) Bereitstellung der Website und Logfiles
b) Kontaktaufnahme
c) Verwendung von Cookies
3. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
a) zur Bereitstellung der Website / Logfiles
b) zur Vertragserfüllung
c) SocialMediaPlugins
4. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
6. Welche Rechte haben Sie?
a) Auskunftsrecht
b) Recht auf Berichtigung
c) Recht auf Löschung
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
f) Beschwerderecht
7. Ihr Widerspruchsrecht
1. Wer ist verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten?
Verantwortlicher: Sorbisches National-Ensemble gGmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Diana Wagner
Äußere Lauenstraße 2 in 02625 Bautzen
Tel.: +49 (0) 3591 / 358-0
E-Mail: info@sne-gmbh.com
2. Welche personenbezogenen Daten speichern, nutzen und verarbeiten wir?
a) Bereitstellung der Website und Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen von uns bzw. unserem Seitenprovider erfasst.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• IP-Adresse
• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Verwendeter Browser und Version
• Verwendetes Betriebssystem
• Internet-Service-Provider des Nutzers
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten
zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt eine Löschung spätestens nach sieben Tagen.
b) Kontaktaufnahme
Im Falle der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Telefon oder E-Mail), verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
• Titel, Vorname, Nachname
• E-Mail-Anschrift
• IP-Adresse mit Datum und Uhrzeit
• Informationen, die Sie uns freiwillig übermitteln
Diese Daten benötigen wir für vorvertragliche Maßnahmen, zur Erfüllung von Vertragspflichten bei bestehenden Verträgen sowie zur Aufklärung bewusster oder unbewusster Falschangaben.
Für Werbung nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn sie hierzu ausdrücklich Ihre Zustimmung erklärt haben.
c) Verwendung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Dadurch wird es ermöglicht, auf Ihrem Endgerät spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen anzuzeigen, während Sie unsere Web-Site besuchen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Cookies können Sie auch nachträglich in den Browsern Ihrer Endgeräte löschen.
3. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
a) zur Bereitstellung der Website / Logfiles
Zur Bereitstellung unserer Homepage werden die unter Punkt 2a. genannten Daten an unseren Provider übermittelt.
b) zur Vertragserfüllung
Die sonstigen Ihrerseits mitgeteilten Daten werden zur Vertragserfüllung, jeweils nur im dafür notwendigen Umfange an die beteiligten Kreditinstitute sowie die beteiligten Versandunternehmen (z.B. Deutsche Post und Post Modern) weitergegeben.
Darüber hinaus ist zur Wartung unserer Computeranlagen der Zugriff unseres Wartungsunternehmens auf Ihre Daten möglich. Dieses ist selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
In den gesetzlich geregelten Fällen sind wir verpflichtet, Ihre Daten an das Finanzamt zu übermitteln.
c) Social Media Plugins
Auf unserer Homepage sind:
(1) Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) eingebunden. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Buton" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie unter developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Informaton, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profl verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bite aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Internetseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Die von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
b) Plugins des sozialen Netzwerks Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) eingebunden. Das Twitter-Plugin erkennen Sie an dem hellblauen Twitter-Logo mit der Beschriftung „tweet“.
Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twiter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Internetseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Die von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Twitter.
c) Komponenten von YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) eingebunden. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA).
Bei Aufruf unserer Seiten, auf welchen eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer unserer Seiten, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informatonen werden durch YouTube und Google gesammelt und ihrem YouTube-Account zugeordnet. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht gewollt, kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Internetseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube oder Google erhalten. Die von YouTube bzw. Google unter htps://www.google.de/intl/de/policies/privacy veröffentlichten Datenschutz-bestimmungen, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
4. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Dies betrifft:
• Ihre Kontaktaufnahme z.B. per Telefon oder E-Mail
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Dies betrifft:
• die Speicherung der o.g. Daten in den Logfiles unseres Systems
• Verwendung von Cookies
• Einbeziehung von Partnerunternehmen
Sind o.g. Voraussetzungen nicht erfüllt, holen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO Ihre Einwilligung ein.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre unter Punkt 2a.) genannten personenbezogenen Daten in der Regel bis zum Ablauf Ihrer Sitzung, bei deren Beenden diese Daten automatisch gelöscht werden.
Ihre weiteren personenbezogenen Daten speichern wir in der Regel bis zum Ablauf des 6. Kalenderjahres nach Abschluss des letzten Vertrages, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentations-pflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
6. Welche Rechte haben Sie?
a) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden,
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen Person erhoben wurden,
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Falle können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten.
c) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
sofern:
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
• Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1a oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
• Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zur Direktwerbung einlegen, oder
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit:
• die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen,
• wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
• Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung
• auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
f) Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann die Beschwerde an den Landesdatenschutzbeauftragten Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Sitzes gerichtet werden.
7. Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
E-Mail: info@sne-gmbh.de